Behandlung auf Basis gründlicher Diagnostik

Nahrungsmittelunverträglichkeiten & -allergien testen lassen
Bei
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
unterscheidet man zwischen immunologisch bedingten und nicht-immunologisch bedingten Nahrungsmittelreaktionen des Körpers. Diese können vielfältige Befindlichkeitsreaktionen verursachen. In unserer
Privatpraxis Lars Brunckhorst in Hannover können Sie sich auf rund 270 Lebensmittel und Zusatzstoffe testen lassen und sich bzgl. Ihrer
Ernährung
individuell und angepasst auf Ihren Befund
beraten
lassen.
Nicht immunologisch bedingte Nahrungsmittelreaktionen
Die nicht-immunologischen Reaktionen lassen sich in Laktose-, Fructose-, Histamin- und in Sorbitunverträglichkeiten unterteilen. Nicht-immunologisch verursachte Reaktionen machen sogar den größten Anteil aller unerwünschten Reaktionen auf Lebensmittel aus. Entweder ist Enzymmangel die Ursache für diese Unverträglichkeitsreaktionen oder ihre Ursache ist auf Resorptionsstörungen (sog. Malabsorptionen) zurückzuführen. Häufig zeigen sich Kohlenhydratresorptionsstörungen als Problem des Dünndarms, diese Stoffe korrekt aufzunehmen. Werden Kohlenhydrate nicht richtig resorbiert, gelangen sie in den Dickdarm, wirken osmotisch auf die Umgebung und können so zu Problemen wie Durchfällen, Bauchkrämpfen etc. führen.
Immunologisch bedingte Nahrungsmittelreaktionen
Hier kommt es meist dazu, dass das Immunsystem des Menschen auf einzelne Nahrungsmittelbestandteile reagiert. Dazu zählen Reaktionen vom Typ 1 sowie die sog. Spättypreaktionen vom Typ 4. Zu den Typ-1-Reaktionen zählen z. B. die bekannte Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) sowie Pseudoallergien auf Nahrungsmittelzusätze.
Zu den Spättypreaktionen zählt die sog. Glutenataxie. Hierbei kann es aufgrund einer
Glutenunverträglichkeit sogar zu massiven neurologischen bis hin zu psychiatrischen Symptomen der Patientin bzw. des Patienten kommen. Glutenunverträglichkeit zeigt sich unter den Erkrankungen symptomatisch häufig als ein Chamäleon. Aus diesem Grund ist hier eine gründliche Diagnostik hinsichtlich einer möglichen Glutenunverträglichkeit notwendig.
Weiterhin seien die
Nahrungsmittelallergien zu nennen, die ebenfalls zu den immunologisch bedingten Nahrungsmittel-unverträglichkeiten gezählt werden und ähnliche typische Symptome verursachen können.